Wer handgemachte Naturseifen liebt, weiß: Jede Seife ist ein kleines Unikat. Damit sie ihre pflegenden Eigenschaften behält und dir lange Freude bereitet, ist die richtige Seifenlagerung wichtig.
Wir zeigen dir, wie du deine Seife optimal aufbewahrst – zu Hause, unterwegs und für eine längere Zeit.
Warum du deine Naturseife richtig lagern solltest
Unsere Seifen enthalten wertvolle pflanzliche Öle und Fette. Nach unserer Herstellung im Kaltrührverfahren reift die Seife noch weiter – sie wird härter, milder und schäumt cremiger. Eine optimale Lagerung unterstützt diesen Reifeprozess und schützt gleichzeitig vor Feuchtigkeit, Schimmel oder Duftverlust.
Tipp: Eine richtig gelagerte Naturseife kann über Monate oder sogar Jahre haltbar bleiben – und dabei sogar immer besser werden!

Seifen lagern, bis man sie nutzt
Nicht luftdicht verpacken – Seife muss atmen
Eine der wichtigsten Regeln: Handgemachte Seifen nicht in luftdichten Behältern aufbewahren! Atmungsfähige Verpackungen wie Papier, Stoffbeutel oder Papiertüten sind ideal zur längeren Lagerung.
So kann Restfeuchte entweichen und verhindert, dass die Seife „im eigenen Wasser“ liegt und weich wird.
Kein feuchter Raum
Das Badezimmer ist oft zu feucht und daher kein optimaler Lagerplatz. Wähle lieber einen trockenen Ort — etwa ein Regal im Schlafzimmer, ein Schrank oder ein Raum mit guter Luftzirkulation.
Achte auch auf moderate Temperaturen — Hitze kann die Seife schneller weich machen oder ihre Struktur beeinträchtigen.
Vorteile des Lagerns
-
Seife wird mit der Zeit härter und ergiebiger
-
Die Schaumbildung verbessert sich bei gereiften Seifen oft
-
Duftstoffe können sich weiter entfalten
- Seifen werden milder
Seife während der Nutzung richtig aufbewahren
Damit deine Seife zwischen den Verwendungen nicht leidet, beachte diese Tipps:
1. Seifenablage mit Abtropfmöglichkeit
Lege die Seife nach Gebrauch immer auf eine Keramikschale oder Seifenablage, die das überschüssige Wasser ablaufen lässt. So kann sie vollständig abtrocknen und wird nicht weich oder klebrig. Gerne kannst du sie auch auf einem Luffaschwamm oder Luffapad abtropfen lassen.
2. Seifendose für unterwegs
Für Reisen oder unterwegs ist eine Seifendose praktisch. Wir haben Leere Seifendosen sowohl in 80g als auch 20g mit Marinas Illustrationen im Sortiment.
Wichtig: Bevor du die Seife hineinlegst, sollte sie komplett trocken sein. Andernfalls kann sich Kondenswasser bilden, was die Seife angreifen kann.
3. Seifenrotation nutzen
Wenn du mehrere Seifen hast, nutze sie im Wechsel. So bekommt jede Seife ausreichend Zeit zum Trocknen und zu reifen, ohne ständig feucht zu bleiben.
4. Alternative Hilfsmittel
-
Seifenschalen mit Löchern: lassen Wasser abtropfen
-
Luffascheiben: poröse Unterlage, die Luftzirkulation erlaubt
-
Aufhängung / Seifen mit Kordel: ideal in der Dusche, wo Wasser nicht direkt hinkommt
-
Magnethalter: minimaler Kontakt mit Oberflächen, gute Luftzirkulation

Fazit
Eine richtig gelagerte Naturseife bleibt nicht nur frisch und duftend, sondern gewinnt mit der Zeit an Qualität.
Mit den oben genannten Tipps hilfst du deinen Seifen, ihre volle Wirkung zu entfalten und hast lange Freude daran.

